Faserzement, Holz, Glasfaserverstärkter Kunststoff
Unser Material
Lernen Sie die Materialen kennen, aus denen wir Ihre individuellen Lösungen maßschneidern.
Lärchenholz
Der Lärchenbaum erreicht Wuchshöhen von bis zu 45 Meter, bleibt aber mit einem Stammdurchmesser von 175 Zentimeter relativ schlank. Die heimische Gebirgseiche ist einer der am schnellsten wachsenden, frostharten Bäume und kann bis zu 500 Jahre alt werden.
Mit seiner hellbraunen bis gelb-rötlichen Färbung handelt es sich um ein sehr helles Holz mit einer ausdrucksvolleren Zeichnung. Es beeindruckt durch sein ästhetisches Erscheinungsbild und die warme Farbgebung.
Die heimische Gebirgselärche gilt grundsätzlich als gut bearbeitbar. Das feinwüchsige Holz ist schwer und extrem dauerhaft. Es besitzt gut erkennbare Jahresringe und hat einen geringen Astanteil. Deshalb ist es für die Anwendung im Außenbereich bestens geeignet.
TERAPOT Glasfaserverstärkter Kunststoff - Komposit Verbundmaterial
GFK oder Glasfaserverstärkter Kunststoff zeichnet sich durch seine Flexibilität, die Robustheit und Stabilität aus. Dabei ist dieses Material besonders leicht und kann daher auch an Orten mit einer begrenzten, maximalen Dachlast eingesetzt werden.
Schon seit Jahrzehnten werden Yachten, Schnellboote, Flugzeuge und Turbinenblätter von Windkraftwerken aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Diese Einsatzgebiete setzen Durabilität und Widerstandsfähigkeit voraus. Diese Eigenschaften finden Sie ebenso in unseren Pflanzengefäßen aus GFK.
Alle Terapot Pflanzengefäße werden sorgfältig per Hand gefertigt. Sie erhalten also immer ein einzigartiges Einzelstück Je nach Form des Pflanzenkübels oder Blumentrogs wird das Gefäß unterschiedlich produziert.
Runde Modelle werden aus mehreren Schichten Fiberglas und speziellen Kompositmaterialien gefertigt. Die Rundungen bieten von Haus aus hohe Stabilität, auch bei großen Dimensionen.
Eckige Gefäße werden ebenfalls aus Glasfaser und Kunststoffgefertigt. Zusätzlich wurden bei dieser Form honigwabenartige Strukturen in den Wänden platziert um die Stabilität zu erhöhen und den Innendruck auszugleichen.
ETERNIT Faserzement
Das Material Faserzement von Eternit geht auf die innovative Idee des Firmengründers Ludwig Hatschek zurück, dem am Ende des 19. Jahrhunderts ein besonderer Baustoff vorschwebte. Er sollte leicht und einfach zu bearbeiten sein und musste vor jedem Wetter schützen. Das war die Geburtsstunde des Faserzements, welchen Hatschek „Eternit“ nannte, abgeleitet vom Lateinischen „aeternus“, was ewig und unvergänglich bedeutet.
Was vor mehr als hundert Jahren als Siegeszug begann, setzt sich erfolgreich fort. Der heutige Faserzement besteht nach einer Erhärtungszeit von 28 Tagen aus Zement, Kalksteinmehl, Faser, Luft und Wasser und ist ein fester, feuchtigkeitsregulierender und atmungsaktiver Baustoff. Er hat eine Lebensdauer von über 40 Jahre und garantiert damit für Nachhaltigkeit.
Das Material ist frostfest, absolut wasserdicht und gleichzeitig dampfdiffusionsoffen. Faserzement schmilz nicht und brennt nicht. Auch wenn er für längere Zeit der Verwitterung ausgesetzt ist, kommt es zu keinen Auswaschungen von Schadstoffen.
Die Beschichtung der Platten ist ebenfalls umweltfreundlich. Der unverwechselbare Charakter von Faserzement basiert auf den natürlichen Rohstoffkomponenten, sowie auf der typische Struktur des Materials.
Natürlichkeit und Nachhaltigkeit sind eng mit dem Produkt verknüpft. Die Herstellung aus natürlichen Rohstoffen aus der Schweiz sowie ein sanfter Produktionsprozess und Wiederverwertung von Materialien zeugen von einem ökologischen Leitbild, das vorbildhaft ist.
Der Eternit Faserzement wird vor allem in Architektur- und Gartenprojekten, sowie im gehobenen Objektdesign indoor und outdoor eingesetzt. Jedes einzelne Teil wird von Hand gemacht, nummeriert und sogar signiert.